Was Sie von uns erwarten können

Nach einer eingehenden Diagnostik steht die bestmögliche, kompetente medizinische Versorgung unserer Patienten für uns an erster Stelle. Dabei reicht die Therapie von konservativen, medikamentellen und diätetischen Massnahmen, von der Beratung über die aktive Pflege bis hin zur operativen Versorgung nahezu aller möglichen chirurgischen Eingriffe.
Wichtig ist uns auch, dass Sie und Ihr Tier sich bei uns wohl fühlen. Wir gehen wann immer möglich liebevoll und kompetent, aber auch mit der erforderliche Professionalität mit unseren Patienten um.

Beratung zu Gesundheitsfragen/Welpen- und Junghundeaufzucht
Schutzimpfungen von Hunden, Katzen, Kaninchen und Frettchen
Reisekrankheitenprophylaxe
Kennzeichnung (Mikrochip, Tätowierung)
EU-Heimtierausweis
Sachkundenachweis
Behandlung/Prävention parasitärer Erkrankungen (Flöhe, Zecken, Würmer)
Fütterungs- und Diätberatung
Alters-Check-Up
Deckzeitpunktbestimmung (Fremdlabor)
Zyklusdiagnostik (Fremdlabor)
HD/ED/OCD/Patella-Luxation

 

Bildgebende Diagnostik
Röntgen
Ultraschall
Endoskopie
Otoskopie

Laboruntersuchung
Labor im Haus (Reflotron, HK)
Parasitologische Untersuchungen
Kot-und Urinuntersuchung
weitergehende Untersuchungen im Fremdlabor

Chirurgie
allgemeine Chirurgie/Unfallchirurgie
Weichteilchirurgie
Gelenk- und Knochenchirurgie (z. B. Kreuzbandrissoperation, Patella Luxation)

Dermatologie
Allergologie
Entnahme und Untersuchung von Feinnadelaspiration und Biopsie
Hautgeschabsel

Innere Medizin
Endokrinologie
Hämatologie
Gastroenterologie
Onkologie
Elektrokardiographie(EKG)
Blutdruckmessung

Tumordiagnostik
Deckzeitpunktbestimmung
Fruchtbarkeitspunktbestimmung
Zyklusdiagnostik

 

Chirurgische Eingriffe in der tierärztlichen Praxis Kamen

Von der einfachen Kastration bis zur lebensrettenden Gebärmutteroperation, von der einfachen Wundversorgung bis zur hochspezialisierten Linsenimplantation am Auge:
Alle Operationen finden bei uns unter maximalen hygienischen und sterilen Bedingungen statt und werden von entsprechenden Spezialisten ausgeführt.

Das Operationsfeld wird gründlich geschoren, desinfiziert und anschließend mit sterilen Tüchern abgedeckt. Der Patient wird erst mit einer Injektion sediert, dann anästhesiert und schliesslich intubiert, d.h. ein Tubus wird in die Luftröhre eingebracht. Anschliessend atmet der Patient während er gesamten Operation ein Gemisch aus Sauerstoff und Narkosegas ein. Während der Operation steht modernste Technik (EKG, Blutdruckkontrolle, Infusomat usw) zur Verfügung, um den Patienten zu überwachen und wenn nötig zu stabilisieren. So lassen sich auch bei geriatrischen oder labilen Patienten noch viele Eingriffe durchführen, die ein erhöhtes Narkoserisiko darstellen.

Nach einer Operation benötigen die Patienten Ruhe und Wärme, daher ist intensive medizinische Überwachung und Pflege unverzichtbar und so wird der Patient auch während der Aufwachphase in unserem Boxenraum ständig überwacht, falls nötig auch stationär aufgenommen und über Nacht mit ständiger Online -Videokontrolle beobachtet.

In der postoperativen Phase finden die notwendigen Kontrollen (Röntgen, Ultraschall usw) ebenso wie ggf. erforderliche Verbandwechsel und Überprüfung der medikamentellen Versorgung in regelmässigen Abständen statt.

Grauer Star vor OP

Grauer Star nach OP

Augenheilkunde
Spaltlampenuntersuchung
Tonometrie
Gonioskopie
direkte und indirekte Ophthalmologie

 

Augenchirurgie
Lidchirurgie Augenlid, Nickhaut, Bindehaut
Entropium (Rolllid)
Ektropium (Hängelid)
Makroblepharon (zu große Lidspalte)
Nickhautdrüsenvorfall, Nickhautknorpelfehlbildung
Tränen-Nasen-Kanal (Tränenabflussstörungen)
Tumorentfernung
Distichiasis
Hornhautchirurgie:
Hornhautgeschwür (Ulkusvrsorgung)
Kontaktlinsen
Hornhautsequester/-nekrosen
Dermoide

Linsenluxation
Glaukom (Grüner Star / erhöhter Augendruck)
Kryochirurgie (lokale Anwendung)

Kunststoffkronenaufbau

Zahnheilkunde
Entfernung von Plaques und Zahnstein
Zahnextraktionen
Parodontose Behandlung
Zahnmedizin Versorgung kleiner Heimtiere

Consent Management Platform von Real Cookie Banner